Header small

Home is the Ocean

Ein Film von Livia Vonaesch

In der Unendlichkeit des Meeres hat eine achtköpfige Schweizer Familie fernab der Komfortzone ihr Zuhause gefunden.

Festivals

News

Wir feiern Weltpremiere am ZFF

Nach 8 Jahren Produktionszeit ist es endlich soweit: Unser Film HOME IS THE OCEAN darf im Internationalen Wettbewerb des 20. Zurich Film Festivals Weltpremiere feiern. Mit dabei sind nebst Regisseurin Livia Vonaesch und Produzentin Mirjam von Arx viele Mitglieder des tollen Filmteams sowie die gesamte Protagonisten-Familie Schwörer. Sie liessen es sich nicht nehmen, mit dem Velo über den grünen Teppich zu fahren…

mehr erfahren

3 Festivals im Januar 25

Unser Jahr ist fulminant gestartet. Gleich an 3 Festivals ist HOME IS THE OCEAN im Januar vertreten: an den Solothurner Filmtagen, am Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken und am Int. Dokumentarfilm-Festival FIPADOC in Biarritz. So war Regisseurin Livia Vonaesch im Januar denn auch häufig im Zug anzutreffen.

mehr erfahren

Unser Trailer ist fertig!

Fraser Bensted von TOKYO UK ist seinem Ruf gerecht geworden und hat für uns einen wunderbaren Trailer produziert. Er ist ab sofort auch im Kino zu sehen!

mehr erfahren
Home is the Ocean Sabine Schwörer am Steuer

Synopsis

In der Unendlichkeit des Meeres hat eine achtköpfige Schweizer Familie fernab der Komfortzone ihr Zuhause gefunden.

Vor 25 Jahren stachen die Eltern in See, um Feldforschung in den entlegensten Regionen der Welt zu betreiben und die nächste Generation für die Natur zu begeistern. Unterwegs kamen ihre 6 Kinder zur Welt, alle geboren in einem anderen Winkel der Erde. Auf 20 Quadratmeter Wohnraum verbringen sie 24 Stunden zusammen. Sieben Tage die Woche. Jedes Familienmitglied spielt eine wichtige Rolle in diesem eingespielten Gespann. Nur so funktioniert das System. Doch das Heranwachsen der Kinder bringt neue Herausforderungen und Zweifel.

Die Filmemacherin begleitete die Familie Schwörer sieben Jahre lang und dokumentierte, wie die Schwörers und ihre sechs Kinder konventionelle Normen von Erziehung, Bildung, Heimat und Sicherheit in Frage stellen. Bis ein Sturm sie zwingt, ihre Lebensentscheidungen und Familienkonstellation zu überdenken.

HITO ican Alegra schwingend

Familie Schwörer

Die achtköpfige Familie Schwörer ist die Initiantin der TOPtoTOP Global Climate Expedition, einer in der Schweiz ansässigen gemeinnützigen Organisation, deren Mission es ist, junge Menschen zur Rettung unseres Planeten zu inspirieren.

In den vergangenen 25 Jahren hat TOPtoTOP den blauen Planeten umrundet und dabei Feldforschungen für Universitäten, Wissenschaftler und Forschungsorganisationen durchgeführt, die entlegensten Regionen der Welt und ihre Einheimischen besucht und Beispiele für innovative Lösungen zum Schutz und zur Erhaltung unseres Planeten weitergegeben.Vater Dario Schwörer, ein Schweizer Klimatologe und internationaler Ski- und Bergführer (UIAGM), hat 2010 am IPCC-Bericht über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Bergführen in der Berninaregion der Schweizer Alpen mitgearbeitet. Er erlebte, wie sich die fragile Umwelt, die er als „sein Büro“ bezeichnet, rapide verschlechterte, und beschloss, sein Leben der Aufklärung der Öffentlichkeit über den Respekt vor der Natur und ihren Schutz für künftige Generationen zu widmen. Gemeinsam mit seiner Frau Sabine gründeten sie TOPtoTOP mit dem Ziel, die erste Expedition zu sein, die alle Klimazonen verbindet, die sieben Meere durchquert und die höchsten Gipfel auf jedem der sieben Kontinente erreicht, wobei sie sich nur auf die Kraft der Natur und den menschlichen Geist verlässt.

Die Reise der Schwörers mit ihrem Expeditionssegelboot Pachamama (Inka für Mutter Erde) hat sie über 100.000 Seemeilen in mehr als 100 Länder geführt. Unterwegs haben sie vor mehr als 100.000 Schülern Vorträge zum Klimawandel gehalten. Ihre Botschaft ist eine Botschaft der Hoffnung, die Schüler und Gemeinden dazu inspirieren soll, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen, indem sie Erfahrungen mit der Schönheit und Widerstandsfähigkeit der Natur teilen und Innovationen für einen gesunden Planeten präsentieren.

Dario und Sabine sind nicht die einzigen, die sich bemühen, mit Schülern in Kontakt zu treten. Während ihrer Reise haben sie sechs Kinder bekommen, die zusammen mit Freiwilligen an Präsentationen im Klassenzimmer teilnehmen und zeigen, dass Fortschritte bei der Erreichung wichtiger Naturschutzziele im Einklang mit der Natur erzielt werden können.

Besuchen Sie die TOPtoTOP Webseite Toptotop Factsheet
Sabine gigapixel high fidelity v2 2x faceai v1
Sabine
Dario gigapixel high fidelity v2 2x faceai v1
Dario
Salina gigapixel standard v2 2x faceai v1
Salina
Andri gigapixel high fidelity v2 2x faceai v1
Andri
Noé gigapixel high fidelity v2 2x faceai v1
Noé
Alegra gigapixel high fidelity v2 2x faceai v1
Alegra
Mia gigapixel high fidelity v2 2x faceai v1
Mia
Vital gigapixel high fidelity v2 6x faceai v1 gigapixel high fidelity v2 1x faceai v1
Vital

"Wir fühlen uns sicherer, wenn wir mit der ganzen Familie auf dem Meer sind als an Land oder gar in einer Stadt.”

Dario Schwörer
HITO ican Andri Mast

Die Filmemacher:innen

Livia Vonaesch, Director, Author, Cinematography

Livia Vonaeschs Langzeitdokumentarfilm Home is the Ocean feierte seine Weltpremiere im Int. Dokumentarfilmwettbewerb des 20. Zurich Film Festivals.
Sie hat Soziologie- und Kommunikationswissenschaften in Luzern und Potsdam studiert und die Ringier Journalistenschule abgeschlossen. 2016 wurde sie für ein Stipendium bei UnionDocs, Center for Documentary Art in New York, ausgewählt.
Ihre Projekte zeigen ein breites Interesse zwischen journalistischen und künstlerischen Arbeiten über Performances bis zu experimentelleren Filmen. Sie erforscht existenzielle Fragen und zwischenmenschliche Beziehungen sowie die Verbindung des Menschen zu seiner Umwelt. 2024 wurde sie von der ausserrhodischen Kulturstiftung mit dem Werkbeitrag ausgezeichnet. Besuchen Sie die Webseite

Mirjam von Arx, Producer

Mirjam von Arx studierte Journalismus und schrieb fast 20 Jahre für verschiedene Magazine. 1991 zog sie nach New York und drehte ihre ersten Filme als Regisseurin. 2002 gründete sie die Produktionsfirma ican films gmbh, für die sie mehrere preisgekrönte Kinodokumentarfilme produzierte, u.a. Sieben Mulden und eine Leiche (2007, Regie: Thomas Haemmerli), Virgin Tales (2012, Regie: Mirjam von Arx), Als die Sonne vom Himmel fiel (2015, Regie: Aya Domenig) und The Scent of Fear (2021/2, Regie: Mirjam von Arx). Ihr jüngster Film Home is the Ocean (2024, Regie: Livia Vonaesch) feierte seine Weltpremiere im Int. Dokumentarfilmwettbewerb des 20. Zurich Film Festivals 2024. Mirjam von Arx ist Mitglied der European Film Academy sowie der Schweizer Filmakademie. Besuchen Sie die Webseite

Sabine Krayenbühl, Editor

Sabine Krayenbühl hat als Editorin und Regisseurin an über zwanzig Kinodokumentar- und Spielfilmen mitgewirkt. Die preisgekrönte Filmemacherin war Co-Regisseurin und Editorin der Dokumentarfilme Obsessed with Light und Letters from Baghdad, die in den USA in über 70 Kinos gezeigt und von PBS, ARTE und der BBC ausgestrahlt wurden. Zu ihren Schnittarbeiten gehören der für den Oscar und den Independent Spirit Award nominierte Film My Architect, für den sie eine Nominierung für den American Cinema Editors (ACE) Eddie Award erhielt, und der mit dem Emmy ausgezeichnete Film The Hunt for Planet B. Zu ihren weiteren Arbeiten zählen Mad Hot Ballroom, einer der zwanzig umsatzstärksten Dokumentarfilme, The Bridge, Picasso and Braque go to the Movies, produziert von Martin Scorsese, Virgin Tales, Jennifer Fox' Emmy-nominierter Film My Reincarnation und zuletzt Monk in Pieces über die grenzüberschreitende Künstlerin Meredith Monk. Krayenbühl hat einen Bachelors of Fine Arts der NYU Tisch School of the Arts und ist Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Besuchen Sie die Webseite

Diego Baldenweg with Lionel Baldenweg & Nora Baldenweg, Film Score

Die schweizerisch-australischen Geschwister Diego Baldenweg mit Nora Baldenweg & Lionel Baldenweg sind ein mehrfach preisgekröntes Komponistenteam.

Bereits dreifach für den World Soundtrack Awards nominiert gelten sie als eine einzigartige Stimme in der Filmmusik und haben das Talent Musik in verschiedenen Stilrichtungen für verschiedene Genres zu komponieren.

Ihr Portfolio umfasst eine vielfältige Liste von Filmen wie den Oscar-nominierten La Femme et le TGV mit Jane Birkin, Die kleine Hexe (Disney / Studiocanal), Head Full of Honey mit Nick Nolte, Matt Dillon & Emily Mortimer und Robert Lorenz’s In the Land of Saints & Sinners (Samuel Goldwyn / Netflix UK / Amazon Prime) mit Liam Neeson, Kerry Condon & Ciarán Hinds. Sie haben auch die Musik zu den TV Serien The Unlisted (ABC/NETFLIX), Itch (ABC/BBC) und Born to Spy (ABC/BBC) komponiert. Besuchen Sie die Webseite

Christian Beusch, Sound Design and Sound mixing

Christian Beusch war als Tonmeister für den Filmton von über 200 Kinofilm- und TV-Produktionen verantwortlich und für rund 150 Klassik- und 50 Jazz/Rock/Pop-Produktionen, u.a. für Radio SRF.

Nach dem Studium Elektrotechnik an der ETHZ und diversen Aktivitäten als Musiker und Tontechniker führte ihn sein Studium der Musikwissenschaften, als Akustiker und Toningenieur nach Deutschland an die Ludwig Max. Universität, das Institut für Toningenieure, an das Konservatorium München und die Technische Universität München, wo er mit dem Diplom für Toningenieur abschloss. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz übernahm er die Leitung des Tonstudio Riet und arbeite u.a. an Filmproduktionen in Polen, Frankreich, USA (in George Lucas’ Skywalker Ranch).

1997 machte sich Beusch selbständig und gründete die Firma TSB.

Beusch doziert u.a. an den Schulen ZEPRA, TTS, der Zürcher Academy of Contemporary Music, bei FOCAL, an ETHZ & EPFL und der ZHdK. Besuchen Sie die Webseite

Full Credits
HITO ican Salina an Deck

Praise

  • Es erfordert enormen Mut, mit einer Kamera auf hoher See und in beengten Verhältnissen zu filmen. Noch beeindruckender ist es, wenn man das Talent besitzt, genau dann zur Kamera zu greifen, wenn das Unerwartete geschieht. Kunstvoll wird es, wenn es gelingt daraus eine packende Geschichte für die grosse Leinwand zu erschaffen.

    RETA GUETG, ZFF

Presse

Radiobeitrag SR 3

SR Audiothek: Filmfestival Max Ophüls Preis: "Home is the Ocean"

mehr erfahren

SR Talk

Filmfestival Max Ophüls Preis: Home ist the Ocean (Dok) 

mehr erfahren

The Spot Media & Film

Schweizer Dokumentarfilm „Home is the Ocean“: Raus aus der Komfortzone 

mehr erfahren
HITO ican Schiff Eisbaer

Director’s Statement

Es waren die Kinder, die mich von Anfang in ihren Bann zogen. Ihre Reise, ihr Aufwachsen auf dem Schiff wollte ich begleiten, ihre Fragen festhalten und beobachten, wie sie in ihr eigenes Leben finden. Über die Jahre wurde ich als segelndes Crewmitglied Teil ihrer Welt und lernte immer mehr über die vielschichtigen Facetten des kontrastreichen Lebensstils der Schwörer Familie. So wurde HOME IS THE OCEAN zu einem siebenjährigen Langzeitprojekt – zu einem intimen Porträt ihres Lebens in einem Mikrokosmos auf dem grenzenlosen Ozean. Dabei stehen nicht die Abenteuergeschichten dieser Seglerfamilie im Fokus, noch wollte ich abschliessende Antworten liefern. Vielmehr lädt der Film die Zuschauer*innen dazu ein, sich selbst grundlegende Fragen zu stellen – zu sozialen Strukturen, Konventionen, Erziehung, Selbstbestimmung und Freiheit. Der radikale Lebensstil der Schwörers mag zwar immer wieder irritieren, regt aber auch dazu an, über eigene Lebensentscheidungen und Verantwortung nachzudenken.

Livia Vonaesch

Drohne 30 gigapixel standard v2 2x

"Das Bild eines Segelschiffs am Horizont ist für mich der Inbegriff der Freiheit. Wenn ich dann aber selbst auf dem Schiff bin, sieht es nicht mehr so idyllisch aus.”

Sabine Schwörer